UN 5/2019
Rüstungsausgaben auf Rekord-Hoch - Tendenz steigend
Offensichtlich hat die Menschheit aus zwei brutalen Weltkriegen, unsäglichem Leid und Millionen Toten nichts gelernt.
Unsere ältere Generation hat den letzten Weltkrieg noch miterlebt. Seit 1945 wird der Tag der deutschen Kapitulation, der 8. Mai, in vielen Ländern gefeiert. Keiner der beteiligten Staaten jedoch hat, außer zu feiern, etwas aus der katastrophalen militärischen Massenvernichtung gelernt.
Die Rüstungsausgaben bleiben weltweit auf Rekord-Hoch. Hinter den USA und China gesellt sich auf Platz drei der Länder mit den größten Rüstungsausgaben ausgerechnet ein »Unrechtsstaat«: Saudi-Arabien.
Es wird aufgerüstet wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr
2018 wurden weltweit 1,67 Billionen Dollar für militärische Zwecke ausgegeben. Diese Zahlen veröffentlichte das Londoner Institut für Strategische Studien (IISS) im Februar 2019.
Die Länder mit dem größten Rüstungsetat sind demnach die USA, China, Saudi-Arabien, Russland und Indien.
39 Prozent aller weltweiten Rüstungsausgaben entfallen laut dem Bericht allein auf die USA mit 643,3 Milliarden Dollar. Dabei fiel der Anstieg des US-Rüstungsetats von 2017 auf 2018 fast so groß aus wie der jüngste Verteidigungshaushalt der Bundesrepublik mit umgerechnet 45,7 Milliarden Dollar. Das spricht für sich.
Interessant ist dabei das Verhältnis der US-Militärausgaben zu denen des angeblichen Aggressors Russland, denn die Ausgaben der USA sind zehnmal so hoch wie die Russlands.
Länder mit den höchsten Rüstungsetats 2018
- USA: 643,3 Mrd. Dollar
- China: 168,2 Mrd. Dollar (Experten gehen davon aus, dass Chinas Rüstungsausgaben in Wahrheit deutlich höher sind, als die Regierung offiziell angibt)
- Saudi-Arabien: 82,9 Mrd. Dollar
- Russland: 63,1 Mrd. Dollar
- Indien: 57,9 Mrd. Dollar
- Großbritannien: 56,1 Mrd. Dollar
- Frankreich: 53,4 Mrd. Dollar
- Japan: 47,3 Mrd. Dollar
- Deutschland: 45,7 Mrd. Dollar
316,5 Mrd. Euro Militärausgaben seit 2012 in Deutschland
Allein in den letzten sechs Jahren betrugen die bundesdeutschen Militärausgaben 316,5 Milliarden Euro, der deutsche Michel zahlt schließlich brav seine Steuern. US-Präsident Trump ist dies zu wenig und las Deutschland auf der Jubiläumsfeier zum 70-jährigen Bestehen der NATO die Leviten.
Bei diesen Feierlichkeiten »durften« Deutschland und die anderen NATO-Verbündeten ein neues Bekenntnis zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben abgeben.
Auslandseinsätze der Bundeswehr kosteten mehr als 20 Milliarden Euro
Die Aufwendungen für die mehr als 50 Auslandseinsätze der Bundeswehr seit 1990 wurden 2018 zum ersten Mal vom Verteidigungsministerium aufgelistet. Demnach haben die Auslandseinsätze den Steuerzahler bisher mindestens 21,6 Milliarden Euro gekostet. Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan schlägt dabei mit 10,2 Milliarden Euro zu Buche.
Insgesamt wurden in den vergangenen drei Jahrzehnten 424.000 deutsche Soldaten ins Ausland entsendet.
Und jetzt auch noch eine EU-Armee:
Die Politik muss eine europäische Armee viel schneller voranbringen. [...] Wir müssen überzeugend erklären, dass es in der Verteidigungspolitik gemeinsam besser geht. Dann bleibt den Nationalisten und Demagogen nicht viel Raum.
Wolfgang Schäuble (Thüringische Landeszeitung, 4.3.2019)